Personal Training = PT

Personal Training ist die effektivste und zugleich motivierendste Form, mit uns in ganz praktischer und nur Ihnen zugewandter Weise aktiv zu werden.

Mit unseren wissenschaftlich geschulten Trainerinnen und Trainern an Ihrer Seite erreichen Sie schrittweise Ihre gesteckten Ziele:

Erleben Sie fundiertes wie freudvolles, optimal dosiertes Training, persönliche Beratung und Begleitung zu passender Zeit – vermittelt mit Kopf, Herz und Hand.

So starten Sie mit uns   Überblick & Preise



Praktische Verankerung von Sportlichkeit/Training und Relaxation/Entspannungsformen im Alltag

Unterstützung bei der Fettreduktion durch Entwicklung zielführender wie alltagspraktikabler und an Ihre Bedürfnislage angepasster Trainings- sowie Ernährungsstrategien auf dem aktuellsten Forschungsstand; sehr persönliche Feedback-Prozessbegleitung

Sportarten- bzw. Techniklernen unter methodischer Anleitung und mit fachkundiger Hilfe

Schaffung und Aufrechterhaltung langfristiger Motivation, Hinführung zur Selbstmotivation

Durchführung effektiver (Intervall-)Trainingsformen zur persönlichen Leistungsoptimierung

Lernen geeigneten Ernährungsverhaltens, z.B. mit Screening im Arbeits- bzw. Privatumfeld, Kühlschrankcheck, Einkaufstraining, ggf.

Empfehlungen zu gezielten Nahrungsergänzungen

Hilfestellung zur Angstbewältigung und damit Erweiterung eigener Handlungskompetenzen

Bearbeitung ausgewählter Sporthemen im persönlichen oder telefonischen Kontakt:

Trainingsplanentwicklung, z.B. Wochenstruktur, 4-Wochen-Plan oder Ganzjahresplanung

Reflexion/Auswertung/Besprechung von Trainings- und Ernährungsprotokollen

Analyse und Einordnung leistungsdiagnostischer Befunde sowie weiterer Messgutachten (auch von anderen Anbietern)

Nachbetrachtung von Wettbewerben, Taktikschulung – nicht nur im Leistungssport

unabhängige Kaufberatung z.B. für Ausrüstungsgüter

Schaffung eindrucksvoller oder für Ausgleich sorgender Momente,
z.B. durch Natur(sport)erlebnisse unter freiem Himmel


pro Basiseinheit PT = 2 Buchungspunkte
d.h. für Treffen/Termine von bis zu 60 Minuten
z.B. für

Sportcoaching, Trainingsberatung; Personal Training bzw. Praxistermine; persönliche Leistungs- und Funktionstests; Auswertungen persönlicher Daten bzw. Befunde;
mehr Beispiele siehe Auflistung weiter oben.

90 bis 130 € pro Stunde brutto1
[75,63 bis 109,24 € pro Std. netto]
je nach Buchungsmodell2

für jede weitere halbe Stunde + 1 Punkt:
45 bis 65 € pro Punkt brutto1
[37,82 bis 54,62 € pro Std. netto]

je nach Buchungsmodell2

Zum Webshop 24h

Minikarte: 4 Punkte
Medikarte: 8 Punkte
Maxikarte: 14 Punkte

AktivABO: ab 32 Punkte
Das AktivABO kann auch mit Monatsraten (mind. 120 €/Monat) zu einer 0% Finazierung gekauft werden – Vertrag anfordern.

Beispiele zur Punkte-Berechnung von PT-Einheiten
Termindauer 1,5 Std. = 3 Punkte
Termindauer 2 Std. = 4 Punkte
Termindauer 2,5 Std. = 5 Punkte


Infogespräch: Personal Training
Kennenlernen; Problem- bzw. Zielsondierung mit erster Auftragsklärung und Strategieplanung;
Klärung finanzieller Fragen

60 Minuten
nach Terminabsprache (siehe unten)

65 € brutto1
[54,62 € netto]
oder
kostenfrei bei späterer Buchung eines AktivABOs

1 inklusive der gesetzlichen und im Rechnungsschreiben von uns ausgewiesenen Mehrwertsteuer

2 Preisspanne vom AktivABO über verschiedene Punktekarten bis zum Normaltarif; der  Normaltarif gilt für Rechnungslegungen/Bezahlungen unserer Dienstleistungen erst nach der Inanspruchnahme jeweils (spätestens) zum Monatsende


Wir freuen uns, mit Ihnen gemeinsam aktiv Ihre Anliegen zu meistern!

Als Kundin bzw. Kunde werden Sie von uns bei der Umsetzung Ihrer Ziele mit einer (jeweils) zu Ihrem konkreten Anliegen optimal passenden Person aus unserem Trainer*innen-Team begleitet.

Bei der Trainer*innen-Auswahl für Sie fließen neben gegebenenfalls besonderen Qualifikationen gleichfalls die zeitlichen Verfügbarkeiten mit ein.
Wir geben uns große Mühe, Ihre personellen Wünsche soweit es uns möglich ist zu berücksichtigen und wünschen Ihnen schon jetzt einen tollen gemeinsamen Start mit einem bzw. einer unserer Trainer*in!

Unser Team


Kontaktformular

0551-508 30 508 (Büro mit AB)
0176-23267913 (Frieder Uflacker)

 


Sportartenübersicht

Zeitfahrcup-Einzelzeitfahren: 20km (Hauptrennen)

EAM-Einzelzeitfahren: 20km
– Hauptrennen –

inklusive
Deutsche Feuerwehrmeisterschaft (DFM)
Gö-Challenge-Punkte


ZFC-Anmeldung
Reglement Eventinfo

Ab 2024 online anmelden!
– nur Online-Anmeldungen, KEINE Nachmeldungen möglich –


  • erster Start ca. 14:00 Uhr1

  • Startgeld: 25 EUR2
  • keine Nachmeldungen, Online-Meldeschluss beachten!

  • Streckeninfo: 20km Streckenlänge, drei Wendepunkte (Obernjesa, Startbereich, Obernjesa)
  • Hauptzielgruppe: Einzelstarter*innen mit Freude am längsten Tagesformat, Aerofreaks, GÖ-Challenge-Teilnehmer*innen
  • Material/Ausstattung: Zeitfahrmaterial ist ausdrücklich erlaubt, d.h. Zeitfahrrad, Triathlonrad, Aerolenkeraufsatz, Scheibenlaufrad hinten und natürlich alle übrigen Sportfahrräder/Rennräder; nicht erlaubt: E-Bike, Anhänger oder ausladende Anbauten
  • Grundregeln: Rechtsfahrgebot + Fahrspur geradeaus halten, Helmpflicht, Einverständniserklärung für Minderjährige
  • Teilnahmemodus: Einzelstart alle 30 Sekunden, stehend und mit mindestens einem Fuß am Boden, Windschattenfahren verboten, Überholen nur linksseitig und mit deutlichem Abstand -> vorne/hinten: mindestens 4 Radlängen, seitlich: ca. 1,5m
  • Transponder-Zeitmessung plus Startnummer, die behalten werden kann
  • Transponderpfand-Rückzahlung vor Ort in bar
  • Ergebnisdienst online mit Ranglisten und verschiedenen Wertungskategorien: Einzel-/Altersklassen, Teams
    + separate DFM-Wertung (= Dtsch. Feuerwehrmeisterschaft) + Möglichkeit zur offiziellen Abnahme der Disziplin Ausdauer im Rahmen der jährlichen Prüfungen für das deutsche Feuerwehr-Fitness-Abzeichen mehr zum dFFA hier erfahren oder als PDF
  • Urkunden zum Selbstausdrucken online -> siehe beim Ergebnis
  • GÖ-Challenge-Wertungspunkte für die Langstrecke automatisch für alle Finisher
  • Startplätze limitiert
  • Siegerehrung im Anschluss an dieses Rennen

1 vorläufiger Zeitplan; finale Startzeiten ab Freitag vorm Eventtag – siehe race result
2 zzgl. 10 € Transponderpfand pro Person

mehr: aufs Logo klicken

Alles Gute fürs EAM-Einzelzeitfahren: 20km
wünscht Rennsponsor

Uwe Koch


UhrzeitLängeNamePreis pro Person
10:00 Uhr13,4 kmSEHENSWERT-Schnupperzeitfahren [Details]
für alle Fahrradklassen, inklusive E-Bikes
Zeitmessung: ja, Rangliste: nein
kostenfrei2
10:30 Uhr13,4 kmOELLES-Sprintzeitfahren [Details]
+ Schulwertung
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
10 EUR2
11:15 Uhr110 kmHUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km [Details]
+ Firmenwertung + Gö-Challenge
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
20 EUR2
12:30 Uhr130 Min.1. Siegerehrung
Oelles-Sprintzeitfahren: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Schul- & Teamwertung 1. Platz
Huntis-Einzelzeitfahren 10km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Firmen-& Teamwertung 1. Platz
13:00 Uhr110 kmREWE-Rosdorf-Paarzeitfahren [Details]
für 2er-Teams
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
15 EUR2
14:00 Uhr120 kmEAM-Einzelzeitfahren: 20km [Details]
Das Hauptrennen. + Gö-Challenge + DFM
Zeitfahrmaterial erlaubt, keine E-Bikes
25 EUR2
16:00 Uhr12. Siegerehrung
REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren: Paarwertung 1.-3. Platz (mixed | w&w | m&m)
EAM-Einzelzeitfahren 20km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; DFM 1.-3. Platz; Teamwertung 1. Platz

Streckenplan | Ortsinfo Einzelzeitfahren: 20km

 



SEHENSWERT-Schnupperzeitfahren

OELLES-Sprintzeitfahren

HUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km

REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren

EAM-Einzelzeitfahren: 20km

Wer möchte uns beim Zeitfahrcup helfen?
Gerne einfach anschreiben.

Kontaktformular

Zeitfahrcup-Paarzeitfahren

REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren: 10km
2er-Teams: Zusammen Spaß haben!

neues Format | erstmalig seit 2023

ZFC-Anmeldung
Reglement Eventinfo

Ab 2024 online anmelden!
– nur Online-Anmeldungen, KEINE Nachmeldungen möglich –


  • erster Start ca. 13:00 Uhr1

  • Startgeld: 15 EUR pro Person bzw. 30 EUR pro 2er-Team2
  • keine Nachmeldungen, Online-Meldeschluss beachten!

  • Streckeninfo: 10km Streckenlänge, ein Wendepunkt (Obernjesa)
  • Hauptzielgruppe: Teilnehmende mit wörtlich genommenem Teamplay-Gedanken, z.B. Freund*innen, Familienangehörige, Paare
  • Material/Ausstattung: kein Zeitfahrmaterial/Aerolenkeraufsatz, keine E-Bikes, keine Lastenfahrräder, keine Fixies, Anhänger oder ausladende Anbauten, d.h. nur „normale“ Fahrräder oder Rennräder
  • Grundregeln: Rechtsfahrgebot + Fahrspur geradeaus halten, Helmpflicht, Einverständniserklärung für Minderjährige
  • Teilnahmemodus: Paarstart alle 30 Sekunden, jeweils stehend und mit mindestens einem Fuß am Boden, Windschattenfahren nur innerhalb eines 2er-Teams erlaubt; kompakte Fahrweise als 2er-Team, Überholen anderer TN nur linksseitig und mit deutlichem Abstand -> vorne/hinten: mindestens 4 Radlängen, seitlich: ca. 1,5m
  • Transponder-Zeitmessung plus Startnummer, die behalten werden kann
  • Zeitmessung als Paar: individuelles Zeitmessergebnis für jede*n Einzelne*en, für die Wertung als Paar ist die langsamste der beiden Einzelzeiten maßgeblich… also immer schön gemeinsam nach vorne pushen 😀
  • Transponderpfand-Rückzahlung vor Ort in bar
  • Ergebnisdienst online mit Ranglisten und verschiedenen Wertungskategorien: w/w, m/m, mixed
  • Urkunden zum Selbstausdrucken online -> siehe beim Ergebnis
  • Siegerehrung im Anschluss an „Einzelzeitfahren: 20km“

1 vorläufiger Zeitplan; finale Startzeiten ab Freitag vorm Eventtag – siehe race result
2 zzgl. 10 € Transponderpfand pro Person


Ein tolles Teamplay zu zweit
beim REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren
wünscht Rennsponsor

Matthias Jacobs


UhrzeitLängeNamePreis pro Person
10:00 Uhr13,4 kmSEHENSWERT-Schnupperzeitfahren [Details]
für alle Fahrradklassen, inklusive E-Bikes
Zeitmessung: ja, Rangliste: nein
kostenfrei2
10:30 Uhr13,4 kmOELLES-Sprintzeitfahren [Details]
+ Schulwertung
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
10 EUR2
11:15 Uhr110 kmHUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km [Details]
+ Firmenwertung + Gö-Challenge
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
20 EUR2
12:30 Uhr130 Min.1. Siegerehrung
Oelles-Sprintzeitfahren: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Schul- & Teamwertung 1. Platz
Huntis-Einzelzeitfahren 10km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Firmen-& Teamwertung 1. Platz
13:00 Uhr110 kmREWE-Rosdorf-Paarzeitfahren [Details]
für 2er-Teams
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
15 EUR2
14:00 Uhr120 kmEAM-Einzelzeitfahren: 20km [Details]
Das Hauptrennen. + Gö-Challenge + DFM
Zeitfahrmaterial erlaubt, keine E-Bikes
25 EUR2
16:00 Uhr12. Siegerehrung
REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren: Paarwertung 1.-3. Platz (mixed | w&w | m&m)
EAM-Einzelzeitfahren 20km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; DFM 1.-3. Platz; Teamwertung 1. Platz


SEHENSWERT-Schnupperzeitfahren

OELLES-Sprintzeitfahren

HUNTIS-Einzelzeitfahren: 10 km

REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren

EAM-Einzelzeitfahren: 20 km


Streckenplan Paarzeitfahren (10km)


Wer möchte uns beim Zeitfahrcup helfen?
Gerne einfach anschreiben.

Kontaktformular

Zeitfahrcup-Schnupperzeitfahren

SEHENSWERT-Schnupperzeitfahren: 3,4km
– kostenfrei starten –

neues Format | erstmalig seit 2023

ZFC-Anmeldung
Reglement Eventinfo

Ab 2024 online anmelden!

– nur Online-Anmeldungen, KEINE Nachmeldungen möglich –


  • erster Start ab 10:00 Uhr1

  • Startgeld: kostenfrei2
  • keine Nachmeldungen, Online-Meldeschluss beachten!

  • Streckeninfo: 3,4km Streckenlänge, ein Wendepunkt (Wartbergkreisel)
  • Hauptzielgruppe: Kinder & Jugendliche, Fahrrad-Neueinsteiger*innen, Fahrer*innen besonderer Fahrradgattungen (Bsp. siehe unten); junge Kids sind ausdrücklich erwünscht, falls angebracht und nötig gerne auch in Begleitung einer erwachsenen Betreuungsperson!
  • Material/Ausstattung: alle Fahrradklassen erlaubt! – z.B. Stadtrad/Tourenrad, E-Bike, MTB, Rennrad, Fixie, Lastenfahrrad, Liegerad, Tandem, Handbike; nicht erlaubt sind Anhänger aller Art
  • Grundregeln: Rechtsfahrgebot + Fahrspur geradeaus halten, Helmpflicht, Einverständniserklärung für Minderjährige
  • Teilnahmemodus: Einzelstart alle 30 Sekunden (ggf. plus einer Betreuungs-/Begleitperson „außer Wertung“ bei kleinen Kindern); Fahren als Einzelperson nach stehendem Start mit mindestens einem Fuß am Boden; Windschattenfahren oder Schieben nicht erwünscht (falls nötig nur im Ausnahmefall und nur bei sehr jungen Kindern)!
  • Transponder-Zeitmessung plus Startnummer, die behalten werden kann
  • Transponderpfand-Rückzahlung vor Ort in bar
  • Ergebnisdienst ohne Rangliste – alle Zeitergebnisse werden alphabetisch sortiert online angeboten
  • Urkunden zum Selbstausdrucken online -> siehe beim Ergebnis
  • max. 30 Startplätze verfügbar

1 vorläufiger Zeitplan; finale Startzeiten ab Freitag vorm Eventtag – siehe race result
2 zzgl. 10 € Transponderpfand pro Person


Gute Fahrt beim SEHENSWERT-Schnupperzeitfahren
wünscht Haupt- und Rennsponsor

Robert Mergenthal


UhrzeitLängeNamePreis pro Person
10:00 Uhr13,4 kmSEHENSWERT-Schnupperzeitfahren [Details]
für alle Fahrradklassen, inklusive E-Bikes
Zeitmessung: ja, Rangliste: nein
kostenfrei2
10:30 Uhr13,4 kmOELLES-Sprintzeitfahren [Details]
+ Schulwertung
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
10 EUR2
11:15 Uhr110 kmHUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km [Details]
+ Firmenwertung + Gö-Challenge
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
20 EUR2
12:30 Uhr130 Min.1. Siegerehrung
Oelles-Sprintzeitfahren: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Schul- & Teamwertung 1. Platz
Huntis-Einzelzeitfahren 10km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Firmen- & Teamwertung 1. Platz
13:00 Uhr110 kmREWE-Rosdorf-Paarzeitfahren [Details]
für 2er-Teams
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
15 EUR2
14:00 Uhr120 kmEAM-Einzelzeitfahren: 20km [Details]
Das Hauptrennen. + Gö-Challenge + DFM
Zeitfahrmaterial erlaubt, keine E-Bikes
25 EUR2
16:00 Uhr12. Siegerehrung
REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren: Paarwertung 1.-3. Platz (mixed | w&w | m&m)
EAM-Einzelzeitfahren 20km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; DFM 1.-3. Platz; Teamwertung 1. Platz


SEHENSWERT-Schnupperzeitfahren

OELLES-Sprintzeitfahren

HUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km

REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren

EAM-Einzelzeitfahren: 20km


Verkehrsinformationen zur Streckenvollsperrung


Streckenplan Schnupperzeitfahren


Wer möchte uns beim Zeitfahrcup helfen?
Gerne einfach anschreiben.

Kontaktformular

Zeitfahrcup-Einzelzeitfahren: 10km

HUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km
– Ballern bis zum Silberblick*

inklusive
separate Firmenwertung
Gö-Challenge-Punkte

ZFC-Anmeldung
Reglement Eventinfo

Ab 2024 online anmelden!
– nur Online-Anmeldungen, KEINE Nachmeldungen möglich –
*Wunschmotto des Rennsponsors


  • erster Start ca. 11:15 Uhr1

  • Startgeld: 20 EUR2
  • keine Nachmeldungen, Online-Meldeschluss beachten!

  • Streckeninfo: 10km Streckenlänge, ein Wendepunkt (Obernjesa)
  • Hauptzielgruppe: Einzelstarter*innen mit großer Begeisterung fürs „normale Velo“, Firmenangehörige/Firmenteamplayer, Angehörige von Berufs- & Freiwilligenfeuerwehren, GÖ-Challenge-Teilnehmer*innen
  • Material/Ausstattung – nicht erlaubt sind: Zeitfahrrad, Triathlonrad, Aerolenkeraufsatz, E-Bike, Anhänger oder ausladende Anbauten
  • Grundregeln: Rechtsfahrgebot + Fahrspur geradeaus halten, Helmpflicht, Einverständniserklärung für Minderjährige
  • Teilnahmemodus: Einzelstart alle 30 Sekunden, stehend und mit mindestens einem Fuß am Boden, Windschattenverbot, Überholen nur linksseitig und mit deutlichem Abstand -> vorne/hinten: mindestens 4 Radlängen, seitlich: ca. 1,5m
  • Transponder-Zeitmessung plus Startnummer, die behalten werden kann
  • Transponderpfand-Rückzahlung vor Ort in bar
  • Ergebnisdienst online mit Ranglisten und verschiedenen Wertungskategorien: Einzel-/Altersklassen, Teams + separate Firmenteamwertung ab je 3 Personen
  • Urkunden zum Selbstausdrucken online -> siehe beim Ergebnis
  • GÖ-Challenge-Wertungspunkte werden automatisch für die Kurzstrecke an alle Finisher vergeben
  • Startplätze limitiert
  • Siegerehrung im Anschluss an dieses Rennen

1 vorläufiger Zeitplan; finale Startzeiten ab Freitag vorm Eventtag – siehe race result
2 zzgl. 10 € Transponderpfand pro Person

mehr: aufs Logo klicken

Alles Gute für HUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km
wünscht Rennsponsor

Nick Huntgeburth


UhrzeitLängeNamePreis pro Person
10:00 Uhr13,4 kmSEHENSWERT-Schnupperzeitfahren [Details]
für alle Fahrradklassen, inklusive E-Bikes
Zeitmessung: ja, Rangliste: nein
kostenfrei2
10:30 Uhr13,4 kmOELLES-Sprintzeitfahren [Details]
+ Schulwertung
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
10 EUR2
11:15 Uhr110 kmHUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km [Details]
+ Firmenwertung + Gö-Challenge
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
20 EUR2
12:30 Uhr130 Min.1. Siegerehrung
Oelles-Sprintzeitfahren: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Schul- & Teamwertung 1. Platz
Huntis-Einzelzeitfahren 10km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Firmen- & Teamwertung 1. Platz
13:00 Uhr110 kmREWE-Rosdorf-Paarzeitfahren [Details]
für 2er-Teams
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
15 EUR2
14:00 Uhr120 kmEAM-Einzelzeitfahren: 20km [Details]
Das Hauptrennen. + Gö-Challenge + DFM
Zeitfahrmaterial erlaubt, keine E-Bikes
25 EUR2
16:00 Uhr12. Siegerehrung
REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren: Paarwertung 1.-3. Platz (mixed | w&w | m&m)
EAM-Einzelzeitfahren 20km: Einzelwertung (w/m) 1.-3.; DFM 1.-3. Platz; Teamwertung 1. Platz

Streckenplan Einzelzeitfahren: 10km



SEHENSWERT-Schnupperzeitfahren

OELLES-Sprintzeitfahren

HUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km

REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren

EAM-Einzelzeitfahren: 20km


Wer möchte uns beim Zeitfahrcup helfen?
Gerne einfach anschreiben.

Kontaktformular

Zeitfahrcup-Sprintzeitfahren


OELLES-Sprintzeitfahren: 3,4km
Kurz, schnell… einfach toll!

inklusive
separate Schulwertung

neues Format | erstmalig seit 2023


ZFC-Anmeldung
Reglement Eventinfo

Ab 2024 online anmelden!
– nur Online-Anmeldungen, KEINE Nachmeldungen möglich –


  • erster Start ca. 10:30 Uhr1

  • Startgeld: 10 EUR2
  • keine Nachmeldungen, Online-Meldeschluss beachten!

  • Streckeninfo: 3,4km Streckenlänge, ein Wendepunkt (Wartbergkreisel)
  • Hauptzielgruppe: Alle, die es gerne sehr zügig hinter sich bringen sowie explizit Schüler*innen
  • Material/Ausstattungnicht erlaubt sind: Zeitfahrrad, Triathlonrad, Aerolenkeraufsatz, E-Bike, Anhänger oder ausladende Anbauten
  • Grundregeln: Rechtsfahrgebot + Fahrspur geradeaus halten, Helmpflicht, Einverständniserklärung für Minderjährige
  • Teilnahmemodus: Einzelstart alle 30 Sekunden, stehend und mit mindestens einem Fuß am Boden, Windschattenverbot, Überholen nur linksseitig und mit deutlichem Abstand -> vorne/hinten: mindestens 4 Radlängen, seitlich: ca. 1,5m
  • Transponder-Zeitmessung plus Startnummer, die behalten werden kann
  • Transponderpfand-Rückzahlung vor Ort in bar
  • Ergebnisdienst online mit Ranglisten und verschiedenen Wertungskategorien: Einzel-/Altersklassen, Teams + separate Schulteamwertung (Pokal fürs schnellste Schulteam) ab je 3 Personen, bestehend aus Schüler*innen, Lehrkräften und sonstigen Schulbediensteten ->> Schulteam-Pokal
  • Extrapreise für die meisten Schüler*innen: a) Pokal für das meldestärkste Team plus b) 50 EUR für die Team-/Klassenkasse
  • Urkunden zum Selbstausdrucken online -> siehe beim Ergebnis
  • Siegerehrung im Anschluss an „Einzelzeitfahren: 10km“

1 vorläufiger Zeitplan; finale Startzeiten ab Freitag vorm Eventtag – siehe race result
2 zzgl. 10 € Transponderpfand pro Person


Gute Fahrt bei OELLES-Sprintzeitfahren
wünscht Rennsponsor

Thomas Oelze


UhrzeitLängeNamePreis pro Person
10:00 Uhr13,4 kmSEHENSWERT-Schnupperzeitfahren [Details]
für alle Fahrradklassen, inklusive E-Bikes
Zeitmessung: ja, Rangliste: nein
kostenfrei2
10:30 Uhr13,4 kmOELLES-Sprintzeitfahren [Details]
+ Schulwertung
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
10 EUR2
11:15 Uhr110 kmHUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km [Details]
+ Firmenwertung + Gö-Challenge
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
20 EUR2
12:30 Uhr130 Min.1. Siegerehrung
Oelles-Sprintzeitfahren: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Schul- & Teamwertung 1. Platz
Huntis-Einzelzeitfahren 10km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; Firmen- & Teamwertung 1. Platz
13:00 Uhr110 kmREWE-Rosdorf-Paarzeitfahren [Details]
für 2er-Teams
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
15 EUR2
14:00 Uhr120 kmEAM-Einzelzeitfahren: 20km [Details]
Das Hauptrennen. + Gö-Challenge + DFM
Zeitfahrmaterial erlaubt, keine E-Bikes
25 EUR2
16:00 Uhr12. Siegerehrung
REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren: Paarwertung 1.-3. Platz (mixed | w&w | m&m)
EAM-Einzelzeitfahren 20km: Einzelwertung (w/m) 1.-3. Platz; DFM 1.-3. Platz; Teamwertung 1. Platz

SEHENSWERT-Schnupperzeitfahren

OELLES-Sprintzeitfahren

HUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km

REWE-Rosdorf-Paarzeitfahren

EAM-Einzelzeitfahren: 20 km


Streckenplan Sprintzeitfahren

 


Wer möchte uns beim Zeitfahrcup helfen?
Gerne einfach anschreiben.

Kontaktformular

Zeitfahrcup

Wir feiern 20 Jahre Zeitfahrcup!
— Sonntag, 09.06.2024 —

20. SEHENSWERT-Zeitfahrcup

Sonntag | 09. Juni 2024

Göttingens Zeitfahren seit 2005

ZFC-Anmeldung
Ab 2024 online anmelden!
– nur Online-Anmeldungen, KEINE Nachmeldungen möglich –




UhrzeitLängeNamePreis pro Person
10:00 Uhr13,4 kmSEHENSWERT-Schnupperzeitfahren [Details]
für alle Fahrradklassen, inklusive E-Bikes
Zeitmessung: ja, Rangliste: nein
kostenfrei2
10:30 Uhr13,4 kmOELLES-Sprintzeitfahren [Details]
+ Schulwertung
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
10 EUR2
11:15 Uhr110 kmHUNTIS-Einzelzeitfahren: 10km [Details]
+ Firmenwertung + Gö-Challenge
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
20 EUR2
13:00 Uhr110 kmREWE-Rosdorf-Paarzeitfahren [Details]
für 2er-Teams
kein Zeitfahrmaterial, keine E-Bikes
15 EUR2
14:00 Uhr120 kmEAM-Einzelzeitfahren: 20km [Details]
Das Hauptrennen. + Gö-Challenge + DFM
Zeitfahrmaterial erlaubt, keine E-Bikes
25 EUR2

1 vorläufiger Zeitplan; finale Startzeiten ab Freitag vorm Eventtag – siehe race result
2 zzgl. 10 € Transponderpfand pro Person

ZFC-Anmeldung
Reglement Eventinfo

– nur Online-Anmeldungen, KEINE Nachmeldungen möglich –


  • verschiedene Streckenlängen auf einer flachen bzw. leicht welligen Zeitfahrstrecke mit Wendepunkt(en): 3,4 km / 10 km / 20 km
  • Vollsperrung der Rennstrecke für Autoverkehr durch die Polizei und Feuerwehr!
  • Einzelstarts im 30-Sekunden-Takt ab 10 Uhr, Ausnahme: 60-Sekunden-Takt beim Paarzeitfahren
  • Doppelstarts sind möglich: Voraussetzung ist jedoch, dass nach einem gemeldeten Start mindestens ein Rennen dazwischen frei bleibt, also pausiert wird -> Bsp.: Sprintzeitfahren + Paarzeitfahren oder 20km-Einzelzeitfahren sind möglich, genauso wie 10km-Einzelzeitfahren + 20km-Einzelzeitfahren
  • integrierte Deutsche Feuerwehrmeisterschaft = DFM auf der 20km Strecke
  • verschiedene Wertungen: Altersklassen, Schulteams, Firmenteams, Teams allgemein, DFM
  • automatische GÖ-Challenge-Wertung: mehr unter www.goe-challenge.de
  • Anmeldung, Transponder-Zeitmessung und Ergebnisdienst durch Profis bzw. über raceresult GmbH:
    Thomas Hickmann, eventundwerbepartner
  • Fotos vergangener Zeitfahren gibt’s in unserer Galerie
  • neues ZFC-Video bei YouTube hier / zum alten ZFC-Video geht’s hier

Verkehrsinformationen zur Streckenvollsperrung


Wer möchte uns beim Zeitfahrcup helfen?
Gerne einfach anschreiben.

Zum Beispiel fürs Grillen, das Meldebüro und vor allem für die DFM (Deutsche Feuerwehrmeisterschaft) brauchen wir Unterstützung. Denn es bedarf insbesondere noch mehr der internen Kommunikation, nämlich in die und wichtiger noch durch die Feuerwehren selbst, d.h. direkt bis zu den Sportlerinnen und Sportlern! Die Mithilfe aller bisherigen DFM-Starter*innen ist hierbei von entscheidender Bedeutung.
Bitte sprecht oder schreibt uns daher an, wie und wem gegenüber wir am zielgerichtetsten und mit Schützenhilfe durch Dich/Euch wir hierbei erfolgreich(er) sein können!

Wir freuen uns auf jede Mithilfe!

Kontakt aufnehmen


 

Der Veranstalter und alle Unterstützer.

Rennradtraining – Intervalltraining für Rennradbegeisterte

3 Termine | mittwochs
07.06.2023 | 14.06.2023 | 21.06.2023
18:00-20:00 Uhr | 135 €

Anmeldung

Dieser bewusst kompakt gestaltete Rennradkurs richtet sich an Rennradsportler*innen die bereits erstes Erfahrung im Gruppenfahren gesammelt haben, dieses Gruppenerlebnis genießen und die eigene Tempoqualität verbessern möchten. Auch für Interessierte die vorhaben am Zeitfahrcup teilzunehmen, egal ob Sprintzeitfahren (3,4 km), 10km-Einzelzeitfahren, 10km-Paarzeitfahren oder 20km-Einzelzeitfahren, ist dieser Kurs eine ideale Vorbereitung. Im entscheidenden Vorbereitungszeitraum zum Zeitfahrcup (zum Video) wird mit drei umfassenden Einheiten auf gezielte wie besondere Trainingsreize gesetzt: Effektive kurz- bis mittelweilige Trainingseinheiten (Intervalltraining) schulen nicht nur Kraft, Ausdauer und Tempogefühl. Der Fokus liegt insbesondere auf gezielten Übungsformen für eine schnellere Grundgeschwindigkeit und somit auch für ein Einzelzeitfahren beim ZFC. Für größtmögliche Freude und damit eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Gruppentraining wird bereits zu Kursbeginn eine hinreichend solide Grundlagenausdauer* vorausgesetzt. Die Trainingsintervalle werden in der Regel auf einer Runde (ausgewählte Straßen) und im individuellem Tempo stattfinden. Das Raus- und Reinfahren nach Göttingen findet im moderatem Tempo (20-22 km/h im Mittel) und im Gruppenverbund statt, sodass keine Teilnehmenden zurückgelassen werden. Außerdem werden ein voll funktionstüchtiges Rennrad, wetterangepasste Kleidung, sowie ein Helm benötigt.

Eine Rennradausleihe ist im Voraus möglich.

*Fitnesslevel: Für Sie sollte eine Solofahrt über 1,5 Stunden im flachen Terrain 20-22 km/h möglich sein.
Gruppe
: 4-10 Personen
Treffpunkt
: personal sports (Praxis im Jahnstadion), Sandweg 7, 37083 Göttingen

Leitung: Michael Just

Kontaktformular

Bikefitting-Fotoeindrücke

Rennradkurs: Gruppefahren lernen auf der Radbahn

viermal pro Jahr
2 Termine | samstags | 12:00 bis 13:00

Zur Terminübersicht...

30.04.2022: 12:00 bis 13:00 Uhr
07.05.2022: 12:00 bis 13:00 Uhr

Mit dem Rennrad das Gruppenfahren erlernen und dabei die Radbahn in Göttingen entdecken! Dieser Kurs richtet sich gezielt an Personen, die das Rennradfahren für sich und auch zusammen mit anderen auf sichere wie strukturierte Weise entdecken und erlernen möchten. Dieser bewusst kompakt gestaltete Rennrad-Einstiegskurs wird fachkundig und natürlich unter Berücksichtigung der behördlichen Rahmenbedingungen durch einen erfahrenen Trainer von personal sports angeleitet.

das Erlernen von Grundfahrkenntnissen sowie einer sicheren Fahrweise in einer Rennradgruppe. In zwei Terminen zu je einer Stunde werden Sie für das sichere und effiziente Windschattenfahren in einer Rennradgruppe geschult. Kerninhalte sind dabei verschiedene Fahrformationen und Wechselführungen die für das Gruppenfahren wichtig sind. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein funktionstüchtiges Rennrad, ein Helm sowie geeignete Sportbekleidung.

Eine Rennradausleihe ist im voraus möglich.

  • Gruppe: 4 bis 9 Personen
  • Treffpunkt: personal sports (Praxis im Jahnstadion), Sandweg 7, 37083 Göttingen
  • Leitung: Michael Just

Platten, Schaltung & Bremse: Hilfe zur Selbsthilfe.

Fr., 10.12.2021 | 18:00 – 20:00 Uhr | 30,00 €

Zur Anmeldung

Sie sind noch nicht so ganz vertraut im Umgang mit der Technik an Ihrem Fahrrad?
Sie haben beim Training oder im Stadtverkehr einen Platten bekommen, jedoch keine Zeit oder Lust, zum Fahrradladen zu gehen?
Sie möchten mehr praktisch anwendbares Wissen zur Bewältigung kleinerer technischer Hindernisse (z.B. Bremsen- und Schaltungseinstellungen) erfahren?

Dann sind Sie bei diesem Kurzworkshop genau richtig, denn hier lernen Sie sich selbst zu helfen!


Bei der Hilfe zur Selbsthilfe greifen wir Ihnen sehr gerne in ganz praktischer Weise unter die Arme. Hierzu bringen Sie am besten einfach als eigenes Demo-Objekt Ihr Fahrrad mit oder auch einen defekten Schlauch, den Sie schon seit Langem einmal mit einem Flicken versehen wollen. Ansonsten können Sie auch an unserem Demo-Fahrrad die nötigen Handgriffe sicherlich ausprobieren. Mit uns zusammen lernen Sie an diesem Abend schnell das nötige Grundwissen und – wichtiger noch – die einfachen Handgriffe für ein späteres Vorgehen beim wieder Startklarmachen des lieben Velos letztlich in Eigenregie. Darüber hinaus beantworten wir Ihnen gerne weitere Fragen zur Technik Ihres eigenen Velo und erklären, was bei kleinen Reparaturen zu beachten ist und wann man doch besser eine Fachwerkstatt aufsucht. Also: Vorbeikommen, dazulernen und zukünftige Werkstattbesuche minimieren.

Inhalte bzw. mögliche Schwerpunkte für alle Fahrradtypen:

  • Platten beheben bzw. Schlauch wechseln/flicken
  • Bremseneinstellung, Bremsbeläge wechseln
  • Schaltungseinstellung
  • Weitere Fragen & Antworten
  • Treffpunkt: personal sports (Praxis im Jahnstadion), Sandweg 7, 37083 Göttingen
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Leitung: personal sports, Frieder Uflacker oder Michael Just

Platten, Schaltung & Bremse: Hilfe zur Selbsthilfe.

mehrmals im Jahr
freitags | 18:00 – 20:00 Uhr | 30,00 €

Zur Anmeldung

Sie sind noch nicht so ganz vertraut im Umgang mit der Technik an Ihrem Fahrrad?
Sie haben beim Training oder im Stadtverkehr einen Platten bekommen, jedoch keine Zeit oder Lust, zum Fahrradladen zu gehen?
Sie möchten mehr praktisch anwendbares Wissen zur Bewältigung kleinerer technischer Hindernisse (z.B. Bremsen- und Schaltungseinstellungen) erfahren?

Dann sind Sie bei diesem Kurzworkshop genau richtig, denn hier lernen Sie sich selbst zu helfen!

Bei der Hilfe zur Selbsthilfe greifen wir Ihnen sehr gerne in ganz praktischer Weise unter die Arme. Hierzu bringen Sie am besten einfach als eigenes Demo-Objekt Ihr Fahrrad mit oder auch einen defekten Schlauch, den Sie schon seit Langem einmal mit einem Flicken versehen wollen. Ansonsten können Sie auch an unserem Demo-Fahrrad die nötigen Handgriffe sicherlich ausprobieren. Mit uns zusammen lernen Sie an diesem Abend schnell das nötige Grundwissen und – wichtiger noch – die einfachen Handgriffe für ein späteres Vorgehen beim wieder Startklarmachen des lieben Velos letztlich in Eigenregie. Darüber hinaus beantworten wir Ihnen gerne weitere Fragen zur Technik Ihres eigenen Velo und erklären, was bei kleinen Reparaturen zu beachten ist und wann man doch besser eine Fachwerkstatt aufsucht. Also: Vorbeikommen, dazulernen und zukünftige Werkstattbesuche minimieren.

Inhalte bzw. mögliche Schwerpunkte für alle Fahrradtypen:

  • Platten beheben bzw. Schlauch wechseln/flicken
  • Bremseneinstellung, Bremsbeläge wechseln
  • Schaltungseinstellung
  • Weitere Fragen & Antworten
  • Treffpunkt: personal sports (Praxis im Jahnstadion), Sandweg 7, 37083 Göttingen
  • Dauer: ca. 2 Stunden
  • Leitung: personal sports, Frieder Uflacker oder Michael Just

Unsere Praxis im Jahnstadion

Eingangsbereich


Büro und Empfangsbereich


Beratungs-, Diagnose- und Trainingsbereich


Der Laufschlauch im Jahnstadion